Umkämpftes Duell in Grevenbroich: Bernrath trifft zum Ballspielverein Wevelinghoven 1913-Sieg gegen TSV Kaldenkirchen
Melden von Rechtsverstößen
Bezirksliga Gruppe 2: Ballspielverein Wevelinghoven 1913 – TSV Kaldenkirchen, 3:2 (1:1), Grevenbroich
Ballspielverein Wevelinghoven 1913 und TSV Kaldenkirchen lieferten sich zum Ende der Saison ein spannendes Spiel, das 3:2 endete. Auf dem Papier hatte sich ein enges Match bereits abgezeichnet. Beim Blick auf das knappe Endergebnis wurde diese Erwartung letztlich bestätigt. Das Hinspiel beider Teams war 2:0 für TSV Kaldenkirchen geendet.
Für das erste Tor sorgte Fyne Büsen. In der 18. Minute traf die Spielerin der Mannschaft von Coach Nadine Timmermanns ins Schwarze. Ehe es in die Halbzeitpause ging, hatte das Match noch einen Treffer parat. Vor 64 Zuschauern markierte Emelie Sophie Pikusch das 1:1. Zum Seitenwechsel hatte keine Mannschaft die Oberhand gewonnen. Unentschieden lautete der Zwischenstand. Mit einem Wechsel – Friederike Bors kam für Malin Ließem – startete TSV Kaldenkirchen in Durchgang zwei. In der Pause stellte Ballspielverein Wevelinghoven 1913 personell um: Per Doppelwechsel kamen Michelle Claire Schröder und Miriam Niggemeyer auf den Platz und ersetzten Dominique Reinhardt und Stella Hocks. Jamie-Noelle Janz versenkte die Kugel zum 2:1 (51.). Hannah Sturm traf zum 2:2 zugunsten von Ballspielverein Wevelinghoven 1913 (63.). Katrin Bernrath schoss für die Elf von Trainer Andre Recker in der 71. Minute das dritte Tor. Unter dem Strich verbuchte Ballspielverein Wevelinghoven 1913 gegen TSV Kaldenkirchen einen 3:2-Sieg.
Nach allen 24 Spielen steht Ballspielverein Wevelinghoven 1913 auf dem sechsten Tabellenplatz. Die Gastgeber stehen mit insgesamt zehn Siegen, fünf Remis und neun Niederlagen zum Saisonabschluss recht gut da. Ballspielverein Wevelinghoven 1913 verabschiedet sich mit einer souveränen Leistung in den letzten fünf Spielen, in denen man neun Punkte einsammelte.
TSV Kaldenkirchen steht nach allen Spielen auf Platz acht und befindet sich damit im unteren Mittelfeld. Mit zehn Punkten aus den letzten fünf Spielen machten die Gäste deutlich, dass man in der kommenden Spielzeit weiter nach oben will.